Nach 35 Jahren wurden Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie endlich veröffentlicht. Daniel Salber hat sie im Psychosozial-Verlag herausgegeben.

Wie entstand Psychologie? Wie entstand unsere Vorstellung der Psyche? In den hier erstmals veröffentlichten Vorlesungen, die Wilhelm Salber von 1981 bis 1991 an der Universität zu Köln gehalten hat, skizziert er die Geschichte der Psychologie als fortlaufenden Versuch der Menschen, sich selbst zu begreifen. Er betrachtet dabei Werke von der Renaissance bis in unsere Zeit und befragt sie aus psychologischer Sicht danach, in welchem Umfeld sie entstanden, wie sie funktionieren, woran sie kranken und was ihre Nachfolger*innen daraus gemacht haben. Dabei wird herausgearbeitet, wie sich die Psychologie aus Religion, Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften als eine eigenständige Wissenschaft etablierte und welche Rückschläge sie einstecken musste.

Wir zitieren die ersten beiden Absätze des Buches:

“Das Lob der Torheit des Erasmus von Rotterdam führt die Psychologie der europäischen Kultur aus dem Mittelalter heraus. Martin Luthers »Hier stehe ich und kann nicht anders« macht das Seelische, wie es ist und zu uns spricht, zur Berufungsinstanz. In den Paradoxa von Sebastian Franck erhält die Herausforderung dieser Psychologie ihren Namen. Es ist die Zeit, die man Renaissance nennt, die solche Gedanken zu dulden und zu fördern beginnt; es sind politische Interessen, die dazu beitragen, daß die Keime diesmal nicht wieder erstickt werden.

Das Verrückte, die Wahrheit des an sich selbst Erfahrenen, die Paradoxie – das sind Wendepunkte, die für die Geschichte der modernen Psychologie bedeutsam wurden. Sie gaben dem, was unter Seelischem zu verstehen ist, eine Kontur, die im Laufe der Zeit deutlicher werden kann. Sicher haben sich die drei Männer nicht als neue Psychologen verstanden; für sie waren ihre Gedanken in andere Zusammenhänge eingebettet. Aber daß sie sich damit auf eine bestimmte Wirklichkeit bezogen und damit ein neues Verständnis unseres Verhaltens und Erlebens bewirken wollten, das gehört in eine Geschichte der Psychologie”

———————————————————
Wilhelm Salber
(herausgegeben von Daniel Salber)
Wie der Mensch sich selbst begreift . Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie
Broschur 272 Seiten
€ 39,90
Das Buch kann online beim Psychosozial-Verlag bestellt werden.