Veranstaltungs-Kalender
-
Metapsychologie für Alltag, Kunst und Kultur (Lesekreis 01)
Wilhelm Salber Bibliothek Zülpicher Straße 83, Köln, DeutschlandDer Lesekreis erarbeitet sich ein Verständnis von Spätschriften Wilhelm Salbers
Kostenlos -
Narrative – Stellenwert und Nutzung alter Texte und Lebensweisheiten in der Moderne
Ein ZOOM-Workshop mit Prof. Dr. N. Westerhoff (BSP Berlin) zu der Rolle von alten Texten in der Moderne
-
Ringvorlesung “Schnittstellen” an der BSP Berlin mit Prof. Dr. Andreas Marlovits
Unser Hinweis auf den Auftakt der Ringvorlesung "Schnittstellen" an der BSP Berlin
-
Psychologische Zeitenwende für Marken?
Krieg und Krisenpermanenz erschüttern die Menschen und führen zu überraschenden Bewältigungsformen. Marken stehen vor der großen Herausforderung, ihre Kommunikation kurz- […]
-
Metapsychologie für Alltag, Kunst und Kultur (Lesekreis 02)
Wilhelm Salber Bibliothek Zülpicher Straße 83, Köln, DeutschlandDer Lesekreis zu den späten Schriften Wilhelm Salbers geht in seine zweite Runde
Kostenlos -
Optimistisch in die Zukunft blicken?
Auf der phil.cologe, dem internationalen Festival für Philosophie, führen WSG-Mitglied Stephan Grünewald und die Moderatorin und Autorin Thea Dorn ein […]
-
Märchentag der WSG ist abgesagt
Business & Law School Berlin Calandrellistraße 1-9, BerlinDa sich für den Märchentag nur weniger Teilnehmer angekündigt hatten, entschloss sich der Vorstand der WSG dazu, die Tagung abzusagen. […]
-
Metapsychologie für Alltag, Kunst und Kultur (Lesekreis 03)
Wilhelm Salber Bibliothek Zülpicher Straße 83, Köln, DeutschlandDie dritte des Sitzung des Lesekreises zu Spätschriften Wilhelm Salbers
Kostenlos -
Mit Märchen die Wirklichkeit verstehen (01)
Märchen helfen, die Komplexität der Wirklichkeit zu erfassen. In der morphologischen Psychologie hat die Analyse von Phänomenen durch Märchen eine […]
-
Tag der Kulturpsychologie – Ein Buch mit sieben Siegeln
Business & Law School Berlin Calandrellistraße 1-9, BerlinIst die Kultur ein Buch mit sieben Siegeln? Der Tag der Kulturpsychologie geht in den Räumen der BSP Berlin dieser Frage nach.
