Beiträge zur Corona-Krise
Aktueller Beitrag in unserem Corona-Blog: "Die Schule in Zeiten von Corona" von M. Ley und C. Vierboom
anders 38/2020 jetzt erhältlich
In anders 38 / 2020 finden Sie dieses Mal morphologische Kolumnen, die sich mit Kunst beschäftigen
Dipl.-Psych. Joachim Enders
Das WSG-Mitglied Joachim Enders ist am 7. 12. 2020 in Petersberg bei Fulda gestorben
Vorträge in der Wilhelm Salber Bibliothek
Am 14. Dezember 2020 sprach Werner Pohlmann in der Wilhelm Salber Bibliothek: "Über die allmähliche Verfertigung der Interventionen beim…
Ines Imdahl
Die Redaktion der Homepage legte dem WSG-Mitglied Ines Imdahl ihren Katalog von sechs Fragen vor.
ZWISCHENSCHRITTE Online
Die Zeitschrift ZWISCHENSCHRITTE wird 2021 als Online-Periodikum fortgesetzt
Alltagsform: Krankheit
In der Rubrik "Alltagsformen" geht es dieses Mal um Krankheit
Sechs psychologische Vorlesungen zu dem Werk von Alfred Hitchcock
Hier können sie sich die 6 Vorlesungen von Prof. Dr. Dirk Blothner zu Alfred Hitchcock ansehen
Vorträge in der Wilhelm Salber Bibliothek
Am 9. November 2020 sprach Thomas Pohne in der Wilhelm Salber Bibliothek: "Kommt der Winter? Einige Gedanken zur TV-Serie >Game of Thrones
Dr. Dagmar Weber
Die Redaktion der Homepage legte dem WSG-Mitglied Dr. phil. Dagmar Weber ihren Katalog von sechs Fragen vor.
Thomas Pohne
Die Redaktion der Homepage legte dem WSG-Mitglied Thomas Pohne ihren Katalog von sechs Fragen vor.
Vorträge in der Wilhelm Salber Bibliothek
Am 14. September 2020 sprach Hubert Lieverscheidt in der Wilhelm Salber Bibliothek über Digitalisierung und Seelenbild.
Materialien zur Filmpsychologie: “Ein andalusischer Hund”
Sehen, lesen, hören - Wilhelm Salber zu "Ein andalusischer Hund"
Alltagsform: Gemütliche Runde
In der Rubrik "Alltagsformen" stellen wir dieses Mal die "Gemütliche Runde" vor
Hubert Lieverscheidt
Die Redaktion der Homepage legte dem WSG-Mitglied Hubert Lieverscheidt ihren Katalog von sechs Fragen vor.
anders 37/2020 jetzt erhältlich
In anders 37/2020 finden sie vier aktuelle Beiträge und einen frühen Text von Wilhelm Salber
















